Versionsunterschiede von Zitat




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →




8 <["Die Grundstücke würden durch Lärm, Schattenschlag, Eiswurf und nicht zuletzt durch die bedrängende Wirkung sowie nicht ausreichenden bauordnungsrechtlichen Abstandsflächen an Wert verlieren. Verluste von 30 % und mehr bis zur Unverkäuflichkeit der Immobilien seien die Folge." ((https://www.hugw.de/presse_146.html Ottmar H. Wernicke, Geschäftsführer von Haus & Grund Württemberg.))]> 8 <["Die Grundstücke würden durch Lärm, Schattenschlag, Eiswurf und nicht zuletzt durch die bedrängende Wirkung sowie nicht ausreichenden bauordnungsrechtlichen Abstandsflächen an Wert verlieren. Verluste von 30 % und mehr bis zur Unverkäuflichkeit der Immobilien seien die Folge." ((https://www.hugw.de/presse_146.html Ottmar H. Wernicke, Geschäftsführer von Haus & Grund Württemberg.))]>
9 9
10 <["Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) wies nun nach, dass der Zugang zu Trinkstellen durch Windenergieanlagen in der Agrarlandschaft eingeschränkt wird: Viele Fledermausarten meiden die Anlagen und die nahe bei den Anlagen verorteten Gewässer über mehrere Kilometer. Die Forschungsergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Biological Conservation“ erschienen. [... Originalpublikation Scholz C, Klein H, Voigt CC (2025): Wind turbines displace bats from drinking sites. Biological Conservation 302 (2025) 110968. DOI: 10.1016/j.biocon.2025.110968]" ((https://idw-online.de/de/news845577))]> 10 <["Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) wies nun nach, dass der Zugang zu Trinkstellen durch Windenergieanlagen in der Agrarlandschaft eingeschränkt wird: Viele Fledermausarten meiden die Anlagen und die nahe bei den Anlagen verorteten Gewässer über mehrere Kilometer. Die Forschungsergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Biological Conservation“ erschienen. [... Originalpublikation Scholz C, Klein H, Voigt CC (2025): Wind turbines displace bats from drinking sites. Biological Conservation 302 (2025) 110968. DOI: 10.1016/j.biocon.2025.110968]" ((https://idw-online.de/de/news845577))]>
    11
    12 <["Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein Siedlungsort von besonderen Tier- und Pflanzenarten. So bevorzugt bspw. der Seeadler die wasserreichen Gebiete des Landkreises. Diese Teile des Landkreises müssen aufgrund des Kollisionsrisikos von Windenergieanlagen frei bleiben." ((https://www.region-seenplatte.de/media/custom/3148_463_1.PDF Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte 29.11.2021)) ]>