Versionsunterschiede von Zitat





Nächste Änderung →

hinzugefügt:
<[Expertisen und Untersuchungen haben wie hier und hier berichtet
gezeigt, dass der Abrieb von den Rotorblättern sich auf 1000 Meter im
Umkreis eines Windrades verteilt, also eine Fläche von 3,14
Quadratkilometern (F=r²Pi) kontaminiert. Es kommt dabei zur
Kontamination der Böden und des Oberflächenwassers wie Grundwassers
mit feinsten Partikeln der verwendeten Materialien Carbon/GFK/CFK,
incl. des als lebensgefährlich eingestuften Bisphenol-A, wobei
insbesondere die Mikro-Fasern Krebs sogar auslösen können. Fatal ist
zudem, dass solche Partikel und Fasern, die weniger als 2 Millimeter
messen, auch die schützende Blut-Hirn-Schranke überwinden und ins
Gehirn vordringen können. Dort lagern sie sich offenbar in bestimmten
Nervenzellen ab, den Mikroglia, beeinflussen die Immunabwehr und
führen zu lebensgefährlichen Entzündungen. Das alles ist Stand der
Wissenschaft.
https://tkp.at/2025/02/03/windraeder-vergiften-wildtiere-muscheln-oder
-austern-und-gefaehrden-damit-die-menschliche-gesundheit/]>

<[Nach aktueller und 2022/2023 geänderter Rechtslage ist aktives
Einschreiten und Vorgehen bereits im Planverfahren der Länder,
Regionalverbände, Landkreise und Kommunen dringend angezeigt.
((https://www.rechtsanwalt-armin-brauns.de/windkraft/buerger/)) ]>


<[Staatlich finanzierte Forschung: "Cumulative capacities
nationwide are hovering at 60 GW, and the 100 GW capacities defined by
the BMWK as a target for 2030 seem a long way off,"
((https://hemmdenwind.fernuni-hagen.de/publikationen/)) | aber: Nach
((https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__4.html § 4 EEG))
sollen bis Ende 2030 in Deutschland 115 Gigawatt (GW) Windenergie an
Land installiert sein.]>


<[ ... "Manuel Frondel, Leiter des Kompetenzbereichs „Umwelt
und Ressourcen“ am RWI. „Die Installation einer Windkraftanlage kann
für Hausbesitzer einen Vermögensverlust von mehreren zehntausend  Euro
bedeuten.“
((https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Downloads/S
tellungnahmen/Stellungnahmen-wind-an-land/ra-mock.pdf?__blob=publicati
onFile&v=4 Gutachterliche Stellungnahme zum EEG Entwurf von RA
Mock)) zitiert RWI Essen (2019): „The Value of Wind Energy: Evidence
from Real Estate Prices“ rwi-essen.de]>

<["Die Grundstücke würden durch Lärm, Schattenschlag, Eiswurf
und nicht zuletzt durch die bedrängende Wirkung [...] an Wert
verlieren. Verluste von 30 % und mehr bis zur Unverkäuflichkeit der
Immobilien seien die Folge."
((https://www.hugw.de/presse_146.html Ottmar H. Wernicke,
Geschäftsführer von Haus & Grund Württemberg.))]>

<["Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Zoo- und
Wildtierforschung (Leibniz-IZW) wies nun nach, dass der Zugang zu
Trinkstellen durch Windenergieanlagen in der Agrarlandschaft
eingeschränkt wird: Viele Fledermausarten meiden die Anlagen und die
nahe bei den Anlagen verorteten Gewässer über mehrere Kilometer. Die
Forschungsergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Biological
Conservation“ erschienen. [... Originalpublikation Scholz C, Klein H,
Voigt CC (2025): Wind turbines displace bats from drinking sites.
Biological Conservation 302 (2025) 110968. DOI:
10.1016/j.biocon.2025.110968]"
((https://idw-online.de/de/news845577))]>

<["Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein Siedlungsort von
besonderen Tier- und Pflanzenarten. So bevorzugt bspw. der Seeadler
die wasserreichen Gebiete des Landkreises. Diese Teile des Landkreises
müssen aufgrund des Kollisionsrisikos von Windenergieanlagen frei
bleiben."
((https://www.region-seenplatte.de/media/custom/3148_463_1.PDF
Regionales Entwicklungskonzept Mecklenburgische Seenplatte
29.11.2021)) ]>

<[Der fehlende Energiespeicher ist der große Elefant im Raum der
Energiewende – ein Problem, das eigentlich unübersehbar ist, das aber
keiner offen aussprechen möchte. Doch die Wahrheit ist schmerzhaft –
aber simpel: Wenn man Kernkraftwerke abschaltet, muss man im Gegenzug
an dunklen, windarmen Tagen Kohlekraftwerke unter Volllast
weiterlaufen lassen. Wenn man beides nicht will, braucht man
Gaskraftwerke, die wir in dem Umfang nicht haben und die in Kürze auch
nicht gebaut werden können. Von der aktuellen Gasknappheit aufgrund
des Ukraine-Kriegs gar nicht zu sprechen.
((https://www.derpragmaticus.com/))]>

entfernt:
<[ "Cumulative capacities nationwide are hovering at 60 GW,
and the 100 GW capacities defined by the BMWK as a target for 2030
seem a long way off,"
((https://hemmdenwind.fernuni-hagen.de/publikationen/)) ]>