Versionsunterschiede von Informationssammlung / Eigene Stellungnahmen




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →

hinzugefügt:
===1. Plandokumente lesen====
Zunächst sollten im Vorfeld die relevanten Unterlagen, insbesondere
Entwurf, Kartendarstellungen, Umweltbericht und Zusatzmaterial
angesehen werden. Vgl. alle Dokumente unter der Überschrift "2025
Freigabe des Entwurfs nach § 9 Absatz 2 ROG" auf der Seite:
((https://www.region-seenplatte.de/Regionalplanung/Teilfortschreibung-
des-Regionalen-Raumentwicklungsprogrammes/))
===2. Eigene Stellungnahme====
Laden Sie die Mustervorlage unter Download gern als
Formatierungsgrundlage herunterladen und ergänzen Sie das Schreiben
mit Ihren persönlichen Daten. 
===== 2.1 Mustervorlage herunterladen ====
**Musterbrief Individuell als Formatierungsgrundlage** 
{{files page="/Informationssammlung/EigeneStellungnahmen"}}
===== 2.2 eigene Stellungnahme erarbeiten ====
Nach dem Herunterladen fügen Sie wenn möglich zusätzlich in den
Betreff die regional zu Ihnen passende Flächenbezeichnung ein, z. B.
"31 Lübbersdorf". Diese Bezeichnungen finden Sie im Dokument
"Entwurf_Teilfortschreibung_Text_Sep2025.pdf"
``(details open=0 wrapper="shade" 
wrapper_type="example" title="Gründe für Betroffenheit
können sein" wrapper_align=left wrapper_width=50%)
%%(wacko wrapper=shade)
  * Löschen bei Brand nicht möglich. Somit „kontrolliertes“ Abbrennen
im Wald?! Die lokalen Feuerwehren verhindern dann nur nach Möglichkeit
einen Übergriff des Brandes auf den verbliebenen Wald.
  * ggf.
    * detaillierte Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für potenziell
konfliktbeladene Gebiete erfolgen.
    * Transparente Kommunikation von Abwägungsprozessen: Die
Entscheidungsträger sollten die Abwägung der verschiedenen Interessen,
die in die Planung eingeflossen sind, transparent darstellen. Dies
würde zur Akzeptanz der Windenergieprojekte in der Bevölkerung
beitragen und den rechtlichen Anforderungen der Beteiligung gerecht
werden.
%%
``
====3. Versenden bis 12.12.2025====

entfernt:
Sehen Sie bitte im Vorfeld die relevanten Unterlagen, insbesondere
Umweltbericht und Gebietssteckbriefe, ein: 
Vgl. alle Dokumente unter der Überschrift "2025 Freigabe des
Entwurfs nach § 9 Absatz 2 ROG" auf der Seite:
((https://www.region-seenplatte.de/Regionalplanung/Teilfortschreibung-
des-Regionalen-Raumentwicklungsprogrammes/))
Sie können unten den "Musterbrief Öl" als
Formatierungsgrundlage herunterladen und den Inhalt löschen. Ergänzen
Sie das Schreiben mit Ihren persönlichen Daten. 
Fügen Sie wenn möglich zusätzlich in den Betreff die regional zu Ihnen
passende Steckbrief-Nummer mit Gebietsbezeichnung ein, z. B. "31
Lübbersdorf". Diese Bezeichnungen finden Sie ebenfalls auf dieser
Seite als Download unter "Gebietssteckbrief - Lübbersdorf".
(Der umfassende Gebietssteckbrief des Regionalverbandes ist bei
Interesse darunter abrufbar.)
---- 
Download
  * Musterbrief Individuell als Formatierungsgrundlage 
  * Gebietssteckbrief 31 Lübbersdorf
  * Gebietssteckbrief des Regionalverbandes
----
Hier einige der wichtigsten Argumente: 
Löschen bei Brand nicht möglich. Somit „kontrolliertes“ Abbrennen im
Wald?! Die lokalen Feuerwehren verhindern dann nur nach Möglichkeit
einen Übergriff des Brandes auf den verbliebenen Wald.